print ($title) ?>
19. 09. 2011Solarthermische Anlagen machen Gebäude von der Versorgung mit immer teurer werdenden fossilen Energieträgern unabhängiger und erfreuen sich darum seit Jahren wachsen der Beliebtheit. Doch wie funktionieren ihre Solarkollektoren eigentlich? Dieser Frage geht der Delmenhorster Spezialist für Solarthermie Ralf Mock nach.
Wesentlich für die Funktion des Solarkollektors ist der sogenannte Absorber. Er nutzt die Energie des Sonnenlichtes zur Wärmeerzeugung und gibt diese an einen Wärmeträger ab, von dem er durchflossen wird. Die Trägersubstanz führt die Wärme aus dem Kollektor ab und speist sie beispielsweise in ein Heizungssystem ein. Je nach Konstruktion der Anlage wir die Sonnenwärme entweder direkt genutzt oder auf Vorrat gespeichert.
Die Effektivität thermischer Solarkollektoren hängt mit ihrer Dämmung zusammen. Diese soll den physikalisch unvermeidbaren Wärmeverlust des Kollektorsystems reduzieren und kommt in verschiedenen Formen vor. Die am weitesten verbreiteten Flachkollektoren nutzen konventionelle Dämmstoffe. Vakuumröhrenkollektoren erreichen eine hohe Wärmedämmung durch Einsatz eines Vakuums. Sie sind effektiver aber auch teurer als Flachkollektorsysteme.
Bei einem Solarkollektor wird das Sonnenlicht folgendermaßen genutzt: Die Strahlung der Sonne trifft durch die abdeckende Glasscheibe auf den Absorber. Hier wird praktisch das gesamte Lichtspektrum absorbiert. Die Glasscheibe des Kollektors verhindert, dass die Wärmeenergie nach außen abgestrahlt wird, und hält sie im Solarkollektor gefangen, wodurch in seinem Inneren ein Treibhauseffekt entsteht.
Der Absorber wärmt sich zusehends auf und der in seinem Inneren zirkulierende Wärmeträger erhitzt sich. In einer offenen Konstruktion der Anlage wird das Heizungswasser direkt als Wärmeträger verwendet, in einer geschlossenen gibt es zwei voneinander getrennte Flüssigkeitskreisläufe. Insbesondere in frostgefährdeten Bereichen werden getrennte Kreisläufe eingesetzt. Sie ermöglichen die Verwendung von Frostschutzmitteln im Wärmeträger.
Im privaten Sektor finden sich thermische Solaranlagen vorwiegend in der Warmwasserversorgung. Doch auch in der Heizungstechnik halten sie mittlerweile vermehrt Einzug, insbesondere in der Kombination mit modernen Niedrigtemperaturheizungen und Energiesparhäusern.
Die Wärmeausbeute einer Solarthermieanlage hängt von ihrer professionellen Planung und Montage ab. Der Delmenhorster Heizungsspezialist Ralf Mock steht hierfür gerne zur Verfügung.
Pressekontakt
Firma Mock - Heizung, Sanitär, Solar
Inh.: Ralf Mock
Schreber Strasse 29
27755 Delmenhorst
Tel.: 042 21 - 28 90 777
Fax: 042 21 - 28 90 778
E-Mail: info@meister-mock.de
Homepage: www.meister-mock.de
Teilen Sie Ihre Erfahrungen